Beiträge der Kategorie: Wissen


Von |04.09.2023|


8 Maßnahmen für eine bessere Cyber-Resilienz von KMU

Kleine und mittelständische Unternehmen haben nur begrenzte Kapazitäten und kleine Budgets für die IT-Sicherheit. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Mittel richtig einzusetzen. Wir fassen für dich zusammen, mit welchen Maßnahmen KMU ihr Sicherheitsniveau am effektivsten erhöhen können.

Von |16.05.2023|


Kampf der Algorithmen: Wie sich Cyber-Angriffe und ihre Abwehr durch KI verändern

Künstliche Intelligenz (KI) ist für Cyberkriminelle ein willkommenes Werkzeug. Sie ermöglicht Angriffe in einer neuen Dimension, in viel höherer Geschwindigkeit und in einem noch nie dagewesenen Umfang. Um die neuartigen Angriffe abzuwehren, setzt auch die Cyber-Verteidigung vermehrt auf die Technologie. Ein Kampf der Algorithmen ist entbrannt, der die Praxis der IT-Sicherheit deutlich verändert.

Von |05.04.2023|


Wie Cyber-Kriminelle mit Deepfakes Unternehmen und Privatanwender bedrohen

Deepfakes eröffnen neue Möglichkeiten, um Video- und Audio-Aufnahmen zu manipulieren. Cyber-Kriminelle nutzen sie für Betrugsmaschen wie den CEO-Fraud, Desinformationskampagnen und die Umgehung biometrischer Sicherheitssysteme. Wir fassen für dich die wichtigsten Manipulationstechniken zusammen und erklären, wie du Deepfakes erkennen kannst.

Von |17.03.2023|


Ausgegoogelt? Was Chat GPT und Co für die Suche im Internet bedeuten

Mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz in Suchmaschinen steht das Internet vor einem bedeutenden Umbruch. Die neue Technologie macht es möglich, schnellere und bessere Antworten auf unsere Fragen zu liefern. Wir fassen für dich zusammen, wie die Zukunft des „Googelns“ aussehen könnte – und was der Vision noch im Weg steht.

Von |11.07.2022|


DSGVO – Was bisher geschah

Erst kürzlich feierte die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ihren vierten Geburtstag. Groß war damals die Aufregung, als das Datenschutzpaket am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft trat. Geblieben ist davon freilich recht wenig. Abgesehen von ein paar Rekordstrafen gegen Amazon & Co. sind die (theoretischen) Vorzüge noch nicht wirklich im Alltag der Menschen angekommen. Eher im Gegenteil: Vieles sorgt sogar für unverhohlenen Ärger der EU-Bürger

Von |30.11.2020|


Private Geräte im Firmennetzwerk. Das gilt es bei „Bring Your Own Device“ zu beachten.

Soll man private Endgeräte im Unternehmensnetzwerk nun zulassen oder diese besser gleich vorab verbieten? Eine allgemein gültige Antwort darauf gibt’s leider nicht: „Bring Your Own Device“ hat sowohl Licht- als auch Schattenseiten. Fix ist nur, dass man sich diesem Trend oft nur noch schwer entziehen kann, was bei entsprechender Vorbereitung aber auch gar nicht nötig ist.

Von |27.10.2020|


Jedes Unternehmen ist auch ein Tech-Unternehmen

Technologie ist überall. In der Wäscherei, wo du kontaktlos bezahlst und eine Push-Benachrichtigung bekommst, wenn der Schleudergang beendet ist. Oder bei der Ärztin, wo du deine Termine online vereinbarst. Fakt ist: Ohne digitale Technologien kann heute kein Unternehmen sein Angebot mehr effizient herstellen, liefern oder vermarkten.

Von |02.09.2020|


Privacy Shield – viele Unklarheiten beim brüchigen Datenschutz

Am 16. Juli hat der EU-Gerichtshof die Vereinbarung für den Datenaustausch zwischen Europa und den USA gekippt. Bis dahin diente das so genannte US Privacy Shield quasi als Freifahrschein für den Transfer von User-Daten in die Vereinigten Staaten. Da es keine Übergangsfrist gibt, besteht für betroffene Unternehmen nun akuter Handlungsbedarf. Wer nicht reagiert, riskiert hohe Bußgelder und womöglich sogar Schadenersatzanforderungen.